Ansätze für Maßnahmen zur Umsetzung der Empfehlungen

Sie finden hier erste Ansätze und Ideen, wie die Empfehlungen aus dem Bürgergutachten umgesetzt werden können bzw. bereits umgesetzt werden. Die nachfolgenden Beispiele dienen lediglich zur Orientierung und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Die genannten Maßnahmen wurden von unterschiedlichsten Akteuren entwickelt oder umgesetzt, aber nicht von der Bertelsmann Stiftung oder dem Bundesministerium des Innern und für Heimat; sie stehen nicht in unmittelbarem Zusammenhang zum "Forum gegen Fakes".

Stand: Januar 2025

Finger auf einer Tastatur

Symbolbild für das Thema "Digitalisierung und Bildung"

Bildung und Sensibilisierung

 

 

  • Initiative „Gutes Aufwachsen mit Medien“, gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSJ): Checkliste zum Erkennen von Falschinformationen
    Gutes Aufwachsen mit Medien
  • Verschwörungstheorien und Falschinformationen im Netz: Informationen und Tipps für Eltern, Lehrkräfte und Multiplikator*innen
    Steckkarte.pdf
  • CORRECTIV.Faktenforum
    Kollaboratives Faktenchecken: Gemeinsam Fakten suchen, einordnen und verbreiten 
    Meldemöglichkeiten für potenzielle Falschmeldungen: Alle können beitragen, Falschmeldungen zu erkennen 
    Bildungsmaterialien und Workshops: Wissen teilen, Medienkompetenz fördern
    faktenforum.org

 

  • #VRSCHWRNG (Modellprojekt):
    Toolkit zur Kompetenzvermittlung für Jugendliche. Fördert das Erkennen von Verschwörungstheorien und sensibilisiert für Gefahren. Angebot von schulischen und außerschulischen Workshops.
    vrschwrng + Videos (65) #vrschwrng - YouTube
  • Digitaler Führerschein
    Der DsiN-Digitalführerschein (DiFü) ist ein bundesweit einheitliches Weiterbildungs- und Zertifizierungsangebot, das Verbraucher:innen aller Altersgruppen wichtige Kompetenzen hinsichtlich der Sicherheit und des Gebrauchs digitaler Anwendungen vermittelt. 
    Startseite • Digitalführerschein (DiFü)

„Medienkompetenzrahmen NRW“: Verbindliche Grundlage für die sukzessive Überarbeitung aller Lehrpläne aller Schulformen der Primarstufe und Sekundarstufe I mit dem Ziel, dass das Lernen und Leben mit digitalen Medien zur Selbstverständlichkeit im Unterricht aller Fächer werden kann und alle Fächer ihren spezifischen Beitrag zur Entwicklung der geforderten Kompetenzen beitragen werden.

https://www.schulministerium.nrw/medienkompetenzrahmen-nrw

 

Reporter mit dem Rücken zur Kamera

Symbolbild für das Thema "Medienpraxis und Journalismus"

Medienpraxis und Journalismus

  • Jahr der Nachricht (Projekt der Initiative #UseTheNews, gefördert durch das BMI): Aufmerksamkeitsarbeit: Plattform für seriöse Berichterstattung für mehr Vertrauen in Medien, Vermittlung von Nachrichtenkompetenz
    Vertraue Nachrichten, die stimmen statt Stimmung machen.​​​​​​​
  • CORRECTIV.Faktenforum
    Kollaboratives Faktenchecken: Gemeinsam Fakten suchen, einordnen und verbreiten
    Meldemöglichkeiten für potenzielle Falschmeldungen: Alle können beitragen, Falschmeldungen zu erkennen
    Bildugsmaterialien und Workshops: Wissen teilen, Medienkompetenz fördern
    faktenforum.org

Materialsammlung der Bundeszentrale für politische Bildung
Desinformation | Themen | bpb.de

 

Arm hält ein Megafon aus dem Icons zu Social-Media-Kanälen kommen

Symbolbild für das Thema "Soziale Netzwerke"

Soziale Netzwerke

Upgrade Democracy: Bevölkerungsumfrage auf EU-Ebene; 89% fordern von Betreiberfirmen von sozialen Medien Einsatz gegen die Verbreitung von Desinformation  
Desinformation: Herausforderung für die Demokratie

"undo button“ von 5 Sekunden, welcher Nutzern eine kurze Bedenkzeit für ihre Posts gibt, auf Sozialen Medien, z.B. X
https://www.pressetext.com/news/-undo-button-gibt-twitter-usern-bedenkzeit.html

Mensch vor einer Vielzahl von Bildschirmen

Symbolbild für das Thema "Künstliche Intelligenz"

Künstliche Intelligenz

  • Die Bundesnetzagentur als Digital Service Coordinator (DSC) überwacht, dass Online-Dienste die neuen Regeln des DSA einhalten und die User sicher und frei im Netz unterwegs sein können.
    Digital Services Coordinator
  • Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt DeFaktS verfolgt einen umfassenden Ansatz zur Erforschung und Bekämpfung von Desinformation. Zu diesem Zweck wird auf der Basis von extrahierten Nachrichten aus verdächtigen Social-Media- und Messenger-Gruppen eine Künstliche Intelligenz (KI) trainiert, die für Desinformationen charakteristische Faktoren und Stilmittel erkennen kann. 
    Projekt – DeFaktS
  • Context-verify verbindet Fake Detection mit Media Monitoring, um Unternehmen optimal vor Gefahren zu schützen.
    Context
  • Projekt „noFake“ vom Correctiv, Wissenschaftsteams der Ruhr Universität Bochum und der Technischen Universität (TU) Dortmund (gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung); Einsatz von Crowdsourcing & KI zur Erkennung von Falschmeldungen
    noFake — Vernetzung und Sicherheit digitaler Systeme
Hand hält einen Stempel mit dem Aufdruck "KI-Gesetz"

Symbolbild für das Thema "Einfluss fremder Staaten"

Einfluss fremder Staaten

  • Zitat: „Grundsätzlich existiert kein konkreter Paragraf in deutschen Gesetzen, der das Verbreiten von Falschmeldungen im Internet unter Strafe stellt. Fake News können dennoch in verschiedener Weise strafrechtlich verfolgt werden. Neben der bereits angekündigten Vortäuschung einer den öffentlichen Frieden gefährdenden Straftat ist je nach Aussageinhalt insbesondere eine Bestrafung wegen Bedrohung, Politischer Verdächtigung, Volksverhetzung, Beleidigung, übler Nachrede oder Verleumdung möglich. Danach kann über das Verbreiten selbst verfasster Fake News hinaus auch das Weiterverbreiten bereits vorhandener Falschmeldungen im Netz strafbar sein.“
    https://www.anwalt.de/rechtstipps/fake-news-strafbar-oder-einfach-nur-ein-schlechter-scherz_151456.html