Erste Präsenzveranstaltung Bürgerrat

15.3. – 17.3.2024: Auftakt und Festlegung der Themen

Die erste Präsenzveranstaltung des Bürgerrats im Kornprinzenpalais, Berlin, fand vom 15. bis 17. März 2024 statt. Dieses Treffen markierte den Auftakt des Bürgerrats, bei dem das Kennenlernen und der Erfahrungsaustausch zum Thema Desinformation im Vordergrund standen. Zudem haben die Teilnehmenden Einblicke in die verschiedenen Themenfelder erhalten und sich einer Themengruppe zugeordnet.

Bürgerrat

15.3.– 17.3.2024: Bürgerrat Auftakt und Festlegung der Themen (Berlin) / Foto: Sebastian Pfütze

Gemeinsam für eine starke Demokratie: Bürgerrat Forum gegen Fakes gestartet

Am 15. März war es endlich soweit: Über 120 Menschen kamen aus ganz Deutschland angereist, um ein Wochenende lang über das Phänomen Desinformation und den Umgang damit zu diskutieren. Die Stimmung hätte besser nicht sein können und dazu schien pünktlich zum Start des Bürgerrats „Forum gegen Fakes“ die Sonne über dem Kronprinzenpalais in Berlin. Ein wirklich gelungener Auftakt!

Im Forum gegen Fakes entwickeln 120 Bürgerinnen und Bürger aus ganz Deutschland gemeinsam Empfehlungen zum Umgang mit Desinformation. Der Clou: die Vielfalt der Teilnehmenden und ihre unterschiedlichen Einstellungen zum Thema. Sie kommen aus allen Bundesländern, aus kleinen Dörfern und aus großen Städten und sie spiegeln in Bezug auf Geschlecht, Alter, Bildungsgrad und Migrationshintergrund die Vielfalt der deutschen Gesellschaft wider. Alle diskutierten beim Auftakttreffen des Bürgerrats vom 15. bis 17.03.2024 gemeinsam über den möglichen Umgang mit Desinformation, nachdem sie sich zuvor über ihre eigenen Erfahrungen ausgetauscht und erste inhaltliche Einblicke bekommen hatten. Diese kamen durch Expert:innen unter anderem vom Hans Bredow Institut, der FU Berlin, ISD Germany und Wikimedia Deutschland e.V. sowie von Stakeholder:innen wie etwa von YouTube DACH/CEE, dem Bundesamt für Verfassungsschutz oder Deutschland sicher im Netz e.V.

Desinformation ist eine Gefahr für unsere Demokratie

Desinformation stellt Deutschland vor große Herausforderungen: Neue Technologien und Programme machen es heutzutage besonders einfach, Bilder, Videos oder Gesprochenes zu "faken". Absichtlich falsche oder irreführende Behauptungen sind schnell in Umlauf gebracht und werden oft mit einem Klick ungeprüft geteilt. Das kann Verunsicherung und Vertrauensverlust innerhalb der Gesellschaft nach sich ziehen. Desinformation kann so auch zu einer Gefahr für die Demokratie werden. Dies zeigt sich auch deutlich in der Studie "Verunsicherte Öffentlichkeit" der Bertelsmann Stiftung. Dieser Entwicklung stellt sich das Projekt "Forum gegen Fakes – Gemeinsam für eine starke Demokratie", welches die Bertelsmann Stiftung in Kooperation mit dem Bundesministerium des Innern und für Heimat, der Stiftung Mercator und der Michael Otto Foundation for Sustainability durchführt. Das Projekt verknüpft eine breite Online-Beteiligung, die im Januar 2024 gestartet ist (erste Ergebnisse finden Sie hier), mit einem Bürgerrat.

Forum gegen Fakes: Desinformation trifft auf Bürgerrat

Warum Bürgerräte? Der Grund ist einfach: Wählen allein reicht vielen Menschen nicht mehr. Sie wünschen sich zeitgemäße Wege, wie sie sich direkt, themenorientiert und ganz konkret in politische Diskussionen und Entscheidungsprozesse einbringen können. Und: Durch zufallsbasierte Bürgerräte können auch sensible politische Themen sachorientiert und vor allem bürgernah diskutiert werden. Bürger:innen erhalten neue Einblicke in oftmals komplexe Themen und sammeln eigene Erfahrungen mit gesellschaftlichen Aushandlungsprozessen. Umgekehrt bekommen Entscheidungsträger:innen Einblicke in die praktische Lebenswelt der Bürger:innen.

"Wählen allein genügt in einer Demokratie nicht. Wir müssen mehr denn je Bürger:innen bei wichtigen politischen und gesellschaftlichen Fragen einbeziehen."
Daniela Schwarzer, Vorstandsmitglied Bertelsmann Stiftung

Durch eine intensive Auseinandersetzung mit dem Thema in Form strukturierter, gut informierter Diskussionen in großen und kleinen Gruppen, gelingt eine konstruktive Debatte und breit getragene Empfehlungen an politische Entscheider:innen. Besonders bei kontroversen Themen, wie etwa Desinformation, ist dies ein wirklicher Mehrwert für gesellschaftliche Entscheidungen.

Forum gegen Fakes: Wie geht es weiter?

Nach dem gelungenen Auftakt werden die Teilnehmenden des Bürgerrats in drei digitalen Treffen im April und Mai in verschiedenen Themengruppen eigene Empfehlungen zum Umgang mit Desinformation entwickeln und sich mit Politiker:innen und Vertreter:innen verschiedener Parteien und Organisationen dazu austauschen. Die Empfehlungen werden in der letzten Sitzung des Bürgerrats Ende Mai finalisiert und über den Sommer 2024 hinweg in ein Bürgergutachten gegossen. Dazwischen wird es Phasen der Online-Beteiligung auf www.forum-gegen-fakes.de geben, die aktuelle Phase läuft noch bis zum 1. April und steht allen offen. Das Bürgergutachten wird im September 2024 an die Bundesministerin des Innern und für Heimat, Frau Nancy Faeser, sowie weitere Vertreter:innen aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft übergeben.

Ab 12.00 Uhr

Empfang und Imbiss

Die Teilnehmenden kommen an, registrieren sich und kommen miteinander ins Gespräch

Räume: Foyer, 1. OG, Säulensaal, 2. OG

13.00 Uhr

Einführung durch die Moderation

Räume: Großer Saal, 3. OG

13.15 Uhr

Begrüßungsworte

Prof. Dr. Daniela Schwarzer, Vorständin der Bertelsmann Stiftung
Jörn Thießen, Leiter der Abteilung H "Heimat, Zusammenhalt und Demokratie" im Bundesministerium des Innern und für Heimat

Räume: Großer Saal, 3. OG

13.30 Uhr

Bürgerbeteiligung im Forum gegen Fakes-Projekt: Gesamtprozess, Online-Beteiligung und die Beteiligung im Bürgerrat

– Vorstellung der Elemente des Beteiligungsprozesses und deren Verzahnung
– Was ist ein Bürgerrat und wie läuft es ab? Was ist die Aufgabe der Teilnehmenden?

Räume: Großer Saal, 3. OG

Hauptmoderation,
Bertelsmann Stiftung

13.50 Uhr

Rückfragen

14.00 Uhr

Kennenlernen der Bürgerinnen und Bürger

Interaktive Übungen zum Kennenlernen

Räume: Großer Saal, 3. OG

Hauptmoderation

14.15 Uhr

Kurze Einführung in die Methodik des Themenmarktplatzes

Hauptmoderation

14.25 Uhr

Themenmarktplatz „Fakes und Manipulation von Information“

Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, sich an verschiedenen (moderierten) Stationen zu informieren und ihre Ideen, Meinungen und Fragen zu hinterlassen. Die TN gehen in Gruppen in Anlehnung an ein World Café von Station zu Station.

Offene Kaffeepause: parallel zum Themenmarktplatz

Räume: Säulensaal, 2. OG

Moderatorinnen und Moderatoren an den „Marktständen“

15.20 Uhr

Rückkehr ins Plenum

Räume: Großer Saal, 3. OG

15.30 Uhr

Einführung in die Gruppenarbeit

Räume: Großer Saal, 3. OG

Hauptmoderation

15.40 Uhr

Aufteilung in Gruppen

15.50 Uhr

Gruppenarbeit über eigene Erfahrungen zum Thema „Meinungsfreiheit, Mediennutzung und Fakes“

Mögliche Fragen:
– Wie erlebe ich Meinungsfreiheit? Was darf gesagt werden?
– Welchen Quellen vertraue ich?
– Welche Medien nutze ich?
– Was sind meine Erfahrungen mit Fakes?

Räume: Gruppenräume

Gruppenmoderatorinnen und -moderatoren

16.35 Uhr

Rückkehr ins Plenum / Statements aus den Gruppen

Räume: Großer Saal, 3. OG

Hauptmoderation

16.50 Uhr

Kaffeepause

Räume: Säulensaal, 2. OG

Snacks / warme und kalte Getränke

17.05 Uhr

Paneldiskussion: Beispiele und Praxiserfahrungen zum Thema Desinformation aus der Sicht von Medienschaffenden, Lokalpolitik und Bundesbehörden

Impulse von „Stakeholdern“ zu den Fragen:
– Wie begegnet mir in meiner Arbeit Desinformation?
– Wie gehe ich damit um?

Fragen und Diskussion mit Teilnehmenden im Plenum

Räume: Großer Saal, 3. OG

Hauptmoderation

18.10 Uhr

Ausblick / Verabschiedung

Ausblick auf das Abendprogramm und den nächsten Tag

Räume: Großer Saal, 3. OG

Hauptmoderation

18.15 Uhr

Austausch mit Abendessen

Buffet, Getränke

20.00 Uhr

Ende des ersten Tages

Räume: Säulensaal, 2. OG

Ab 09.00 Uhr

Empfang

Die Teilnehmenden kommen an, registrieren sich, kommen miteinander ins Gespräch

Räume: Foyer, 1. OG, Säulensaal, 2. OG

09.30 Uhr

Begrüßung und Ausblick auf den Tag

Räume: Großer Saal, 3. OG

Hauptmoderation

09:40 Uhr

Einführung in das Themenfeld Desinformation

Impulse zu den Themen:
– Historische Formen der Desinformation
– Vorstellung zentraler Begriffe
– Beispiele und Formen von Desinformation
– Zusammenhang Desinformation und Meinungsfreiheit
– Manipulationstechniken

Räume:
Großer Saal, 3. OG

Hauptmoderation
Expertinnen und Experten

10.15 Uhr

Einführung in die Kleingruppenarbeit: Vorstellung der Arbeitsfragen

Räume: Großer Saal, 3. OG

Hauptmoderation

10.20 Uhr

Gruppenarbeit: Reflexion der Impulse zum Themenfeld Desinformation und Fragen an Expertinnen und Experten

Arbeit in moderierten Kleingruppen:
– Was bewegt die Teilnehmenden?
– Was ist anders als ich erwartet habe?
– Was sind wichtige Aspekte/Erkenntnisse?
– Welche Fragen hat unsere Gruppe an die Expertinnen und Experten?

Räume: Spiegelsaal / Konferenzzimmer / Kaminzimmer, 1. OG
Kleiner Saal, 3.OG

Gruppenmoderatorinnen und -moderatoren

11.10 Uhr

Kaffeepause

Räume: Säulensaal, 2. OG

Snacks / warme und kalte Getränke

12.30 Uhr

Mittagspause

Räume: Säulensaal, 2. OG

Warmes Buffet

13.30 Uhr

Plenum: Vorstellung der Themenfelder und der Ergebnisse aus der Online-Beteiligung zur Frage: Fakes und Manipulation – Was sollten wir tun, um uns und unsere Demokratie zu schützen?

– Umgang mit Desinformation: Wie sind die Themenfelder entstanden?
– Ergebnisse aus der ersten Online-Beteiligung

Räume: Großer Saal, 3. OG

Hauptmoderation
Bertelsmann Stiftung
Make.org

13.45 Uhr

Einführung in die Themenfelder I: Künstliche Intelligenz, Soziale Medien, Einfluss fremder Staaten

– Welchen Einfluss haben Desinformationen in diesen Themenbereichen?

Räume: Großer Saal, 3. OG

Hauptmoderation
Expertinnen und Experten

14.25 Uhr

Rückfragen

Räume: Großer Saal, 3. OG

Hauptmoderation

14.40 Uhr

Reflexion zum Themenfeld I in moderierten Kleingruppen

– Was sind wichtige Fragen / Aspekte für uns?
– Wo sehen wir die größten Probleme?
– Was sind die wichtigsten Akteure?

Räume: Spiegelsaal / Konferenzzimmer / Kaminzimmer, 1. OG
Kleiner Saal, 3.OG

Gruppenmoderatorinnen und -Moderatoren

15.30 Uhr

Kaffeepause

Räume: Säulensaal, 2. OG

Snacks / warme und kalte Getränke

15.50 Uhr

Einführung in die Themenfelder II: Medienpraxis und Journalismus, Sensibilisierung und Bildung

Welchen Einfluss haben Desinformationen in diesen Themenbereichen?

Räume:
Großer Saal, 3. OG

Hauptmoderation
Expertinnen und Experten

16.25 Uhr

Rückfragen

Räume: Großer Saal, 3. OG

16.40 Uhr

Reflexion zum Themenfeld II in moderierten Kleingruppen

– Was sind wichtige Fragen / Aspekte für uns?
– Wo sehen wir die größten Probleme?
– Was sind die wichtigsten Akteure?

Räume: Spiegelsaal / Konferenzzimmer / Kaminzimmer, 1. OG
Kleiner Saal, 3.OG

Gruppenmoderatorinnen und -Moderatoren

17.25 Uhr

Zu welchem Themenfeld möchte ich vertieft arbeiten?

Teilnehmende nennen ihre Präferenzen für drei Themenfelder

Räume: Großer Saal, 3. OG

Hauptmoderation

17.50 Uhr

Ausblick auf den nächsten Tag / Verabschiedung

Ausblick auf das Abendprogramm und den nächsten Tag

Räume: Großer Saal, 3. OG

Hauptmoderation

18:00 Uhr

Improtheater mit Musik

Räume:Großer Saal, 3. OG

Theatergruppe

18.30 Uhr

Gruppenfoto

Fotograf

18.45 Uhr

Austausch mit Abendessen

Räume: Säulensaal, 2. OG

Buffet, Getränke

20.30 Uhr

Ende des zweiten Tages

Ab 09.00 Uhr

Empfang

Die Teilnehmenden kommen an, registrieren sich, kommen miteinander ins Gespräch

Räume: Foyer, 1. OG, Säulensaal, 2. OG

09.30 Uhr

Begrüßung und Ausblick auf den dritten Tag

Räume: Großer Saal, 3. OG, Hauptmoderation

09.40 Uhr

Kurzer Rückblick auf den zweiten Tag

– Welche Aspekte und Themenbereiche wurden besprochen?

Statements und Eindrücke von den Teilnehmenden

Räume: Großer Saal, 3. OG

Hauptmoderation

10.00 Uhr

Vorstellung der Gruppeneinteilung

– Zuordnung der Teilnehmenden zu den fünf Themenfeldern und Kleingruppen
– Fünf Themenfelder, 15 Kleingruppen, je 3 Kleingruppen zu einem Themenfeld

Räume: Großer Saal, 3. OG

Hauptmoderation

10.10 Uhr

Einführung in die Arbeit der Kleingruppen

Die Teilnehmenden teilen sich das erste Mal in die Kleingruppen zu den Themenfeldern auf

Hauptmoderation / Gruppenmoderatorinnen und Moderatoren

10.15 Uhr

Aufteilung in Themengruppen und kurzer einführender Input durch Expertinnen und Experten

– Die Gruppen treffen sich in ihren Räumen
– Kurzer Impuls durch die Expertinnen und Experten
– Vorstellung der Ergebnisse aus der ersten Online-Beteiligung zu den Themenfeldern

Räume: Spiegelsaal / Konferenzzimmer / Kaminzimmer, 1. OG
Kleiner Saal, 3.OG

Gruppenmoderatorinnen und -Moderatoren
Expertinnen und Experten

10.20 Uhr

Aufteilung in Themengruppen und kurzer einführender Input durch Expertinnen und Experten

– Die Gruppen treffen sich in ihren Räumen.
– Kurzer Impuls durch die Expertinnen und Experten
– Vorstellung der Ergebnisse aus der ersten Online-Beteiligung zu den Themenfeldern

Räume:
Spiegelsaal / Konferenzzimmer / Kaminzimmer, 1. OG
Kleiner Saal, 3.OG

Gruppenmoderatorinnen und -Moderatoren
Expertinnen und Experten

10.55 Uhr

Arbeit in moderierten Kleingruppen: Diskussion und Festlegung der Schwerpunkte für die weitere Arbeit der Gruppe

– Auswertung der Erkenntnisse und der Kleingruppenarbeit von Tag 2 zum Themenfeld
– Was sind für uns die wichtigsten Aspekte des Themas?
– Womit wollen wir uns weiter beschäftigen?
– Warum wollen wir uns damit weiter beschäftigen?

Räume: Spiegelsaal / Konferenzzimmer / Kaminzimmer, 1. OG
Kleiner Saal, 3.OG

Gruppenmoderatorinnen und Moderatoren

11.00 Uhr

Arbeit in moderierten Kleingruppen: Diskussion und Festlegung der Schwerpunkte für die weitere Arbeit der Gruppe

– Auswertung der Erkenntnisse und der Kleingruppenarbeit von Tag 2 zum Themenfeld
– Was sind für uns die wichtigsten Aspekte des Themas?
– Womit wollen wir uns weiter beschäftigen?
– Warum wollen wir uns damit weiter beschäftigen?

Räume:
Spiegelsaal / Konferenzzimmer / Kaminzimmer, 1. OG
Kleiner Saal, 3.OG

Gruppenmoderatorinnen und Moderatoren

11.50 Uhr

Rückkehr ins Plenum

Räume:
Großer Saal, 3. OG

12.00 Uhr

Feedback, Eindrücke, Kurzevaluation, Check-out

– Eindrücke, Erkenntnisse, Stimmungen
– Was war gut? Was hat mir gefehlt?

Räume: Großer Saal, 3. OG

Hauptmoderation
Evaluator/in

12.15 Uhr

Vorstellung Training „Bürgerbotschafterinnen und Bürgerbotschafter“, Ausblick auf die folgenden drei Online-Treffen, Ansprechpersonen, Verabschiedung

Räume: Großer Saal, 3. OG

Hauptmoderation
Bertelsmann Stiftung

12.30 Uhr

Mittagessen / Brown Bag Lunch

Räume: Säulensaal, 2. OG

Danach

Abreise

1. Bürgerrat (15.3.– 17.3.2024)

  • Fotoslider
  • Fotoslider
  • Fotoslider
  • Fotoslider
  • Fotoslider
  • Fotoslider
  • Fotoslider
  • Fotoslider
  • Fotoslider

15.3.– 17.3.2024: Bürgerrat Auftakt und Festlegung der Themen (Berlin) / Fotos: Sebastian Pfütze

Film: Einblicke in das erste Treffen und die Arbeit des Bürgerrats

Gruppenbild des Bürgerrates

Treffen des Bürgerrates im "Forum gegen Fakes" im Kronprinzenpalais in Berlin, Bürger:innen auf der Bühne

Anleitung zur Aktivierung von Untertiteln in YouTube-Videos

Auftakt und Festlegung der Themen (Berlin), Präsentationen der Expertinnen und Experten

Tag 1

Expert:innen und Stakeholder (gesamt)

Alle Expert:innen und Stakeholder